Die Aromaanwendung

… ist eine ganzheitliche Methode, bei der ätherische Öle aus Pflanzen zur Förderung von körperlichem, emotionalem und seelischem Wohlbefinden eingesetzt werden. Sie gehört zur Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und wird sowohl in der Naturheilkunde, der Palliativmedizin, im Wellnessbereich als auch zur Selbstfürsorge angewendet.

Sie ist eine der ältesten und zugleich modernsten Heilmethoden, da sie natürliche Pflanzenkraft mit wissenschaftlich belegbarer Wirkung verbindet. Sie kann auf allen Ebenen des Seins harmonisierend, heilend und stärkend wirken – und ist eine wundervolle Möglichkeit, die eigene Gesundheit aktiv mitzugestalten.

Entstehungsursprung

Positive Einflüsse auf die Gesundheit

Anwendungsmöglichkeiten

Formen der Anwendung

Inhalation

Über Duftlampen, Diffuser, Inhalierstifte, Aromasteine
→ bei Atemwegsproblemen, Konzentrationsstörungen, seelischen Belastungen

Als Massageöl, Einreibung, Kompresse, Badezusatz
→ bei Muskelverspannungen, Schmerzen, Hautproblemen

Sehr selten & nur durch Fachpersonal!

z. B. in der klinischen Aromatherapie bei bestimmten Indikationen

  • Für Wohn- und Arbeitsräume, Kliniken, Schulen, Praxen
    → Stimmungsaufhellung, Desinfektion, Stressreduktion

Typische Einsatzgebiete

Zum Beispiel Lavendel, Neroli, Bergamotte.

Zum Beispiel Zitrone, Rosmarin, Pfefferminze.

Zum Beispiel Orange, Rose, Vetiver.

Zum Beispiel Eukalyptus, Thymian, Cajeput.

Zum Beispiel Wacholder, Majoran, Wintergrün.

Zum Beispiel Teebaum, Lavendel, Sandelholz.

Zum Beispiel Muskatellersalbei, Ylang-Ylang, Geranium.

Zum Beispiel Ravintsara, Zitrone, Thymian CT Linalool.

Vorteile

Sicherheit & Qualität

  • Nur 100 % naturreine ätherische Öle verwenden – keine synthetischen Duftstoffe!
  • Verdünnung beachten (besonders bei Hautkontakt!)
  • Bestimmte Öle sind nicht für Schwangere, Kinder oder Haustiere geeignet
  • Anwendung bei schweren Erkrankungen nur mit Fachpersonal

 

aa
emotionale & psychische Ebene
aa
energetisch- spirituelle Ebene
aa
körperliche ebene