Die Psychokinesiologie (PK)

nach Dr. med. Dietrich Klinghardt

…ist eine tiefenpsychologische und energetische Regulationsarbeit, die emotionale Konflikte, traumatische Erlebnisse und unterbewusste Blockaden gezielt aufdeckt und auflöst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Klinghardt-Medizin und basiert auf der Verbindung von moderner Neurobiologie, Kinesiologie und Psychotherapie.

Ziel der PK ist es, unbewusste emotionale Konflikte als Ursache zu identifizieren, diese emotional zu entkoppeln und den Menschen in seine Selbstregulation zurückzuführen.

Entstehungsursprung

Wie funktioniert die Psychokinesiologie?

Anwendungsmöglichkeiten der Psychokinesiologie

1. Psychosomatische Beschwerden

chronische Schmerzen, Magen-Darm-Probleme, Hauterkrankungen

Kindheitserlebnisse, Unfälle, Gewalt, emotionale Schocks

Autoimmunerkrankungen, CFS, Fibromyalgie – meist durch unbewusste Konflikte mitverursacht

Angst, Depression, innere Unruhe, Angst, Depression, innere Unruhe

körperliche/ schulmedizinische Therapien allein nicht wirksam

Vorteile & Einflüsse

Ansatz an der Wurzel
  • Entkopplung emotionaler Konflikte, die körperliche Symptome auslösen oder aufrechterhalten
  • Oft führt die emotionale Entlastung zu einer Spontanverbesserung körperlicher Beschwerden
  • Besserer Umgang mit Stress
  • Stabilisierung des inneren Gleichgewichts
  • Der Patient erfährt sich nicht als Opfer, sondern entdeckt eigene innere Ressourcen
  • Alte Glaubenssätze werden transformiert (z. B. „Ich bin nicht gut genug“ → „Ich bin wertvoll und sicher“)
  • Durch sanfte Methoden (ohne Retraumatisierung)
  • Die „innere Ordnung“ wird wiederhergestellt

Kombination mit anderen Methoden

Hinweis zur Anwendung

PK ist nicht als Ersatz für psychiatrische Therapie gedacht, sondern als sanfte Ergänzung oder Begleitung

aa
emotionale & psychische Ebene
aa
energetisch- körperliche Ebene
aa
neuro-biologische ebene